Unseren Modellflug-Club gibt es seit 1990. 1994 schlossen wir uns mit Drachen- und Gleitschirmfliegern zu einem Dachverein, dem Luftsportverein Zeitz e.V. zusammen. Damit waren die Voraussetzungen geschaffen, einen ehemalige Agrarflugplatz von der Treuhand zu erwerben.
Der MFC Zeitz hat zur Zeit 46 Mitglieder, wobei es dabei 33 aktive und 13 passive Mitglieder gibt. Davon sind 7 Jugendliche im MFC organisiert.
Unsere Modellpalette umfasst Segler
mit Verbrennungs-
oder Elektroantrieb
bei Spannweiten von 1,60 bis 6,50 Meter, Motormodelle,
Kunstflugmodelle,
Hubschrauber
und auch die guten alten Freiflieger.
Wir starten antriebslose Segler mit F- Schlepp, F3B- mäßig mit Hochstartwinde
oder Gummiseil.
Eine Jugendgruppe mit 10 Mitgliedern nutzt den Werkraum an der Grundschule Rehmsdorf. Diese Arbeitsgemeinschaft gibt es bereits seit 1975. Es werden überwiegend Segelflugmodelle in Holzbauweise und glasfaserverstärkter Kunststofftechnik gebaut.
Wir haben anlässlich unseres 10- jährigen Vereinsjubiläums einiges Interessante aus unserer nachfolgenden History zusammengetragen. Es fehlen allerdings Statistiken über die Anzahl von Totalabstürzen, Scheidungsdrohungen entnervter Ehefrauen und Rekordüberziehungen von Girokonten unserer Mitglieder...
Flugmodellsport hat in Zeitz, das im Burgenlandkreis im Süden von Sachsen- Anhalt liegt und durch sein unterirdisches Gangsystem aus dem Mittelalter bekannt ist, eine alte Tradition. So reichen die Anfänge bis in das Jahr 1914 zurück, wo sich Modellflieger im Modellflugverein Zeitz zusammenfanden.
Während des Bestehens der DDR entwickelten sich ein zentraler Anlaufpunkt, drei Jugend- Arbeitsgemeinschaften und die Durchführung regelmäßiger Wettkämpfe für Jugendliche und Aktive. Landesweit waren drei Modellsportler aus Zeitz bei DDR- offenen F3B- Wettkämpfen erfolgreich.
Mit dem Zusammenbruch des politischen Systems im Osten Deutschland war es somit nur eine logische Folge, alle Modellflieger in einem Verein zu sammeln. Mit der Gründung des MFC Zeitz e.V. am 15. April 1990 durch 17 Sportfreunde sollten die sich neu bietenden Chancen genutzt, aber auch die zu erwartenden Schwierigkeiten gemeinsam bewältigt werden.
An dieser Stelle gilt unser besonderer
Dank dem heutigen DMFV- Präsidenten Hans Schwägerl und den Mitgliedern des MFC
Diepholz, die uns in den Anfängen des Vereinsaufbaus hilfreich mit Rat und Tat
unterstützt haben.
Ein zentrales Anliegen dieser Zeit war es vor allem, einen Vereinsflugplatz anzulegen. Im Jahre 1994
schlossen sich Drachen-, Gleitschirm-, Ultraleicht- und
Modellflieger im Luftsportverein Zeitz zusammen. Die gemeinsame Suche nach einem
geeigneten Fluggelände endete mit dem Kauf einer ehemaligen Agrar-
Flugplatzfläche. In Sprossen, das in unmittelbarer Nähe von Zeitz liegt, standen
nunmehr mit 14 ha einschließlich einer 800 m langen Startbahn allen
Flugsportarten genügend Raum zur Verfügung. Der Modellflugclub schuf sich am
Rande dieses Areals einen Modellflugplatz mit 100 m Länge und 45 m Breite. Nach
dem Bau einer Drainage, dem Umpflügen und Entsteinen wurde neues Gras angesät.
Im Jahre 1998 konnte die Fliegerhütte eingeweiht werden. Der Modellflugplatz hat
eine Aufstiegserlaubnis
für Modelle bis 20 kg Abfluggewicht.
Im Verein sind zur Zeit 47 Mitglieder eingetragen. Davon werden 10 Jugendliche in einer Arbeitsgemeinschaft betreut.
Der Höhepunkt im Vereinsleben ist der alljährlich zu Pfingsten stattfindende Flugtag, den alle Vereine im Luftsportverein Zeitz ausrichten. Zur Tradition ist neben dem vereinseigenen Flugtag auch ein Seglerwettkampf geworden, bei dem durch das spezielle Reglement ein weiter Kreis von Modellfliegern erreicht wird. Hierzu werden und sind auch immer Gäste aus den umliegenden Clubs willkommen.
Vereinsvorsitzender | Jugendgruppe Rehmsdorf |
Wolfgang Böhm | Uwe Müller |
Lilienweg 10 | Dr.- Lange- Straße 11 |
06729 Tröglitz | 06712 Zeitz |
Tiger.Moth@t-online.de | UM150660@aol.com |